Barrierefreie Hotel-Websites
Erfüllt Ihre Hotel-Website bereits die Barrierefreiheits-Pflicht? Wir zeigen auf, worauf es ankommt.
Erfüllt Ihre Hotel-Website bereits die Barrierefreiheits-Pflicht? Wir zeigen auf, worauf es ankommt.
Wie können Unternehmen eine Generation erreichen, die sich gegen Doomscrolling und belanglose Werbung entscheidet?
Wie externe Berater versuchen, sich zwischen Hotelier und Marketingdienstleister zu drängen und dabei eigene Interessen verfolgen.
Im Juli 2024 schaltet Seekda die bisher in die Website nahtlos integrierbare DSR Buchungsstrecke ab. Wir sagen, was Hoteliers jetzt (nicht) tun sollten.
Wir sorgen dafür, dass Ihre Webseite nicht nur technisch auf dem neuesten Stand ist, sondern auch optisch und inhaltlich überzeugt.
Wie Alpinmarketing die TirolerWellnessHotels digital positionierte: Einprägsamer Name, effiziente Organisation, starke Online-Präsenz mit 100% Fokus auf Searchmarketing.
Wer als Hotel oder Destination bei Google ganz oben landen möchte, hat einige Möglichkeiten abseits des klassischen SEO. Wir verraten, welche das sind.
Warum einzigartige Gästeerlebnisse in der Hotellerie die Antwort auf die Herausforderung der Markenparität sind.
Wie kann der Erfolg, der die Zufriedenheit der Einheimischen, der Gäste und den Schutz der Umwelt gewährleistet durch eine mathematische Formel beschrieben werden?
Warum agile Methoden und Lean-UX speziell für Hotel-Websites und den Tourismussektor entscheidend sind.
Wie kann nachhaltiger Erfolg in der Hotellerie durch Exzellenz, differenzierte Angebote und klare Positionierung, die über Kapazitätserweiterungen hinausgeht, erreicht werden, um den Kernwerten des Hotels gerecht zu werden?
Wo liegen die Grenzen des Wachstums in der Reisebranche und was versteht man unter "Balanced Tourism"? Wir haben die Antworten.
Wenn Werbeagenturen Websites umsetzen, steht oftmals das Design an erster Stelle und die Performance an letzter. Wir erklären, warum das grundlegend falsch ist.
Damit eine Idee zur Welt kommen kann, braucht sie nicht nur – mehr oder weniger viel – Zeit, sondern auch den richtigen Raum. Die Idee zum #denkjuchhe war so eine, die sich nicht nur exakt den richtigen Raum erwählte, sondern eben diesen Raum auch in ihrem Namen trägt:
Was Führungskräfte von gestern mit dem tourismuszentrischen Weltbild von heute teilen und warum andere Branchen nicht weniger wichtig sind.
Die Geschichte eines Snowboard-Freaks, der von einem Skihersteller gemaßregelt wurde, welcher in Sachen Markt- und Kundeneinschätzung auf zu großen Füßen in die falsche Richtung lief und deshalb in der Versenkung verschwand.
„Das konnte man doch alles nicht vorhersehen…“, hieß es im Herbst 2020 kurz vor dem zweiten und ein Jahr später erneut vor dem vierten Lockdown. Wenige Zeit zuvor, im Sommer 2021, hatte der damalige österreichische Bundeskanzler die Pandemie – wohl recht kurzsichtig – für beendet erklärt.
Wie kann Innovationsmanagement in Tourismusorganisationen die Wettbewerbsfähigkeit durch kreative Ideen und strategische Führung verbessern, um den Wandel der Zeit zu meistern?
Tourismus braucht System – doch vor allem braucht er ein Netzwerk: Eines, das auf dem Prinzip der Resonanz beruht – ein Netzwerk der Vielen! Nennen wir es das „Neuronale Tourismus Netzwerk“.
Manchen Menschen liegt Zukunftsoffenheit und Innovationsfreude im Blut. Warum sind diese sogenannten Early Adopters gerade jetzt so wichtig für den Tourismus?
Tirol, 2030: Es war einmal eine Krise. Vor Corona wussten wir noch, was morgen passieren würde. Heute ist klar: Die Zukunft hatte im Jahr 2020 schlagartig eine ganz andere Richtung genommen als die bis dahin von uns erdachte.
Alpinmarketing ist Projektpartner im Innovationslehrgang „Digital Tourism Experts“, der auch vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gefördert wird.